158 lines
6.5 KiB
TeX
158 lines
6.5 KiB
TeX
\documentclass[german]{abarbeit}
|
|
% If you write in English, set the option "english" instead of "german".
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Zusätzliche Pakete
|
|
% Notizen, mit "disable" ausblendbar
|
|
\usepackage[textsize=scriptsize]{todonotes}
|
|
% Für Grafiken per latex-code bspw. TikZ und pgfplots:
|
|
\usepackage{tikz}
|
|
\usepackage{pgfplots}
|
|
% Pseudocode bspw. eines der folgenden Pakete, nach Wahl
|
|
%\usepackage[plain,chapter]{algorithm}
|
|
%\usepackage{algorithmic}
|
|
%\usepackage{algorithm2e}
|
|
% minted: Syntaxhighlighting, benötigt aber pygmentize
|
|
%\usepackage{minted}
|
|
\usepackage{fancyvrb} % für pygment-Beispiele
|
|
\fvset{listparameters=\setlength{\topsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}} % Abstände bei Verbatim vermeiden
|
|
\usepackage[aboveskip=5pt,belowskip=5pt]{subcaption} % für subfigures
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Eigene Makros, hier ein paar Beispiele
|
|
\newcommand{\argmin}{\operatorname*{arg\,min}}
|
|
\newcommand{\argmax}{\operatorname*{arg\,max}}
|
|
\newcommand{\norm}[1]{\lVert {#1}\rVert}
|
|
\newcommand{\sprod}[2]{\left<{#1},{#2}\right>}
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Literaturmanagement
|
|
\usepackage[backend=biber, % moderneres backend als bibtex
|
|
style=alphabetic, % Alphabetischer Stil besser bei viel Literatur
|
|
doi=true, isbn=true, url=true, % DOI, ISBN und URLs anzeigen
|
|
maxnames=3, minnames=1, % Ab 4 Autoren bei Quellenangaben et al. verwenden
|
|
maxbibnames=99, minbibnames=99, % Literaturverzeichnis vollständig
|
|
]{biblatex}
|
|
\addbibresource{literatur.bib} % Dateiname der Literaturdatenbank(en)
|
|
\let\cite=\textcite % Bevorzugte Zitierweise ist mit Autorennamen, aber \parencite ist auch ok!
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% METADATEN
|
|
\subject{Bachelorarbeit oder Masterarbeit}
|
|
\title{Titel der Abschlussarbeit}
|
|
\author{Vorname Nachname}
|
|
\date{\today} % Abgabedatum eintragen
|
|
\newcommand{\matrikelnummer}{123456}
|
|
\newcommand{\erstgutachterIn}{Prof.{} Dr.{} Erich Schubert}
|
|
\newcommand{\zweitgutachterIn}{Name des Zweitgutachters}
|
|
\newcommand{\arbeitsgruppe}{
|
|
Technische Universität Dortmund \\
|
|
Fakultät für Informatik\\
|
|
Data Mining Arbeitsgruppe \\
|
|
\href{https://dm.cs.tu-dortmund.de/}{https://dm.cs.tu-dortmund.de/}% URL, aber als Text
|
|
}
|
|
%\newcommand{\kooperation}{ % OPTIONAL
|
|
%In Kooperation mit:\\
|
|
%Fakultätsname\\
|
|
%Lehrstuhl-/Institutsbezeichnung
|
|
%}
|
|
|
|
\begin{document}
|
|
\maketitle
|
|
\frontmatter
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% ABSTRACT
|
|
\chapter*{Kurzfassung}
|
|
An dieser Stelle bitte eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse (nicht jedoch
|
|
der Struktur) des Dokuments. Was erfährt man, wenn man ihr Dokument gelesen hat,
|
|
was ist der neue Beitrag?
|
|
Das schreibt man sinnvoller am Ende, wenn die eigentliche Arbeit abgeschlossen
|
|
ist, und man den gesamten Inhalt kennt.
|
|
|
|
%%%% Inhaltsverzeichnis
|
|
\tableofcontents
|
|
|
|
\mainmatter
|
|
\chapter{Einleitung}
|
|
|
|
Sie können die Arbeit in Deutsch oder Englisch schreiben. Setzen sie dazu die korrekte Option am Anfang des Dokumentes, damit die Überschriften sowie die Silbentrennung entsprechend eingestellt werden.
|
|
|
|
Sinnvollerweise fängt die Arbeit mit einer Einleitung an, in der Sie den
|
|
Kontext der Arbeit beschreiben. In folgenden Kapiteln werden in der Regel
|
|
zunächst Vorarbeiten besprochen, dann die neue Methodik, Experimente und eine
|
|
Zusammenfassung.
|
|
|
|
Beachten Sie den üblichen Schreibstil bei \emph{wissenschaftlichen} Arbeiten.
|
|
Zu \href{https://www.tu-dortmund.de/forschung/forschungsethik/gute-wissenschaftliche-praxis/}{guter wissenschaftlicher Praxis}
|
|
und Redlichkeit gehört insbesondere, dass Sie keine fremden Inhalte als ihre eigenen ausgeben.
|
|
Wenn Sie sich auf fremde Beiträge beziehen, benennen Sie die Quellen und schreiben Sie
|
|
so, dass \emph{nicht} der Eindruck entsteht, dies wären ihre eigenen Leistungen.
|
|
Insbesondere experimentelle Ergebnisse aus anderen Arbeiten sind -- leider --
|
|
oft mit Vorsicht zu genießen, und nicht immer reproduzierbar.
|
|
|
|
Das in der akademischen Literatur häufige \enquote{man} (im Englischen einfacher \enquote{we}) ist in der Regel
|
|
als \enquote{Autorinnen, Autoren, Leserinnen und Leser} zu interpretieren, und bezeichnet nicht nur die Autorinnen und Autoren einer Quelle.
|
|
Die erste Person ist nur üblich, wenn die Subjektivität einer Aussage betont werden soll.
|
|
Verwenden Sie bei Quellen bevorzugt die echten \emph{Namen}.
|
|
Mit dem \texttt{\textbackslash{}citeauthor\{\}} Kommando können Sie dabei
|
|
peinliche Tippfehler vermeiden.
|
|
|
|
Allgemeine Hinweise zum Schreiben von Studien- und Abschlussarbeiten finden Sie unter anderem in folgenden beiden Lehrbüchern,
|
|
auf die Sie über VPN zugreifen können sollten:
|
|
|
|
\begin{quote}% Eigentlich kein echtes Zitat, aber trotzdem schöner wenn man die Quellenangaben so setzt.
|
|
\AtNextCite{\defcounter{maxnames}{99}} % hier kein et al.
|
|
\fullcite{Deininger2017}
|
|
|
|
\fullcite{Voss2022}
|
|
\end{quote}
|
|
|
|
%%%%%%% Am besten für jedes Kapitel eine eigene Datei!
|
|
\input{anmeldung.tex}
|
|
|
|
\input{gestaltung.tex}
|
|
|
|
\input{bewertung.tex}
|
|
|
|
\input{zusammenfassung.tex}
|
|
|
|
\backmatter
|
|
% Literaturverzeichnis
|
|
\printbibliography
|
|
|
|
% OPTIONAL: Abbildungsverzeichnis
|
|
\iffalse
|
|
\listoffigures
|
|
\fi
|
|
% OPTIONAL: Algorithmenverzeichnis, je nach package
|
|
\iffalse
|
|
\ifcsname listofalgorithms\endcsname
|
|
\listofalgorithms
|
|
\fi\fi
|
|
|
|
%%%%% Optionaler Anhang
|
|
\appendix
|
|
%\input{anhang.tex}
|
|
|
|
\chapter*{Verwendete Hilfsmittel}
|
|
|
|
Folgende Hilfsmittel wurden beim Erstellen der Arbeit eingesetzt:\todo{ggf. entfernen}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
\item Texteditor, Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung im üblichen Umfang müssen nicht erwähnt werden.
|
|
\item Entwicklungsumgebung, Versionskontrollsystem etc.{} müssen im Normalfall ebenfalls nicht erwähnt werden.
|
|
\item Programmiersprachen, -Versionen, etc.{} sofern nicht vorne bereits erwähnt können Sie hier natürlich aufzählen, aber es ist viel eleganter wenn Sie den verwendeten Quellcode mit abgeben, inkl.{} README um ihre Ergebnisse zu reproduzieren.
|
|
\item ChatGPT möglichst nur in Absprache mit dem Betreuer, den Umfang der Verwendung hier dokumentieren (siehe Eidesstattliche Versicherung!).
|
|
\item Im Zweifelsfalle den Betreuer fragen!
|
|
\item Wenn die Liste leer ist, können Sie sie natürlich auch weglassen.
|
|
\end{itemize}
|
|
%bspw. \include{anhang.tex}
|
|
|
|
% Eidesstattliche Versicherung
|
|
\cleardoublepage
|
|
\IfFileExists{Eidesstattliche_Versicherung.pdf}{\bgroup\pagestyle{empty}\includepdf{Eidesstattliche_Versicherung.pdf}\egroup}{
|
|
\chapter*{Eidesstattliche Versicherung}
|
|
Laden Sie die aktuelle Erklärung vom Dezernat 4.3
|
|
herunter, und unterzeichnen Sie diese.
|
|
|
|
\url{https://www.tu-dortmund.de/eidesstattliche-versicherung}
|
|
|
|
Sie können die Datei dann hier per \texttt{\textbackslash{}includepdf\{Eidesstattliche\_Versicherung.pdf\}} einbinden (siehe source).
|
|
}
|
|
|
|
\end{document}
|